30.12.2012
Langläufer mit Schulterluxation unterm Kl. Arber
Auf einer Privat-Skitour von Bodenmais zum Kl. Arber kamen unsere Bergwachtler bei der Chamer Schutzhütte zu einem Unfall mit gestürztem Langläufer. Der 63-jährige Münchner hatte sich eine Schulterluxation zugezogen. Nach der Erstversorgung wurde er in die Schutzhütte gebracht und zwischenzeitig per Funk die ILS in Straubing informiert. Diese alarmierte dann den EL Arberregion, die Bergwacht am Arber und die BW Arnbruck. Parallel wurde, mit Motorschlitten (über Gipfel Gr. Arber) und ATV (über Bodenmais Klause) die Bergwacht Lam und Bergwacht Arnbruck zum Kleinen Arber hoch delegiert. Der Abtransport des Liegendverletzten erfolgte dann in der Rettungswanne mit Motorschlitten zum Langlaufzentrum Bretterschachten wo bereits der Landrettungsdienst wartete und den Weitertransport ins Krankenhaus Zwiesel durchführte.
26.12.2012
Winterdienst bei Dauerregen - SnowBoarder verletzt
Der viele Schnee aus der Vorweihnachtszeit soll nun anscheinend weggespült werden. Auch bei Dauerregen und nassem Restschnee sind einige Mutige unterwegs. So hat´s heut gleich einen Skilehrer erwischt mit Handgelenksfraktur. Nach Ruhigstellung in der BW Hütte wurde er mit dem RTW aus Deggendorf ins Klinikum transportiert.
26.11.2012
Toter Waldarbeiter nähe Odwies
Nachmittags wurden Notarzt, Rettungsdienst und HVO zu einem verletzten Waldarbeiter nach Wolfertsried gerufen. Nachdem der Unfallort sehr schwer erreichbar und unwegsam war und auch mit Geländefahrzeugen nicht mehr anfahrbar war, wurde die Bergwacht zum Transport von Notarzt und Polizei benötigt. Beim Eintreffen am Unfallort konnte der Notarzt nur noch den Tod festsellen, so dass bergwachtseitig dann die Totenbergung durchgeführt wurde. Inzwischen war es bereits stockdunkel und der Tote wurde im Totensack in der Gebirgstrage runter transportiert zu den Bergwachtfahrzeugen und dann mit dem Fahrzeug weiter runter bis zur Ortschaft Wolfertsried wo er an Kripo und Bestattungsinstitut übergeben wurde. Im Einsatz die Bergrettungsfahrzeuge aus Deggendorf und Ruhmannsfelden, sowie der Einsatzleiter Graflinger Tal. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.
18.11.2012
2 verirrte Wanderer Nachts schnell gefunden
Piepsereinsatz gegen 18.00 Uhr mit Meldung:> zwei verirrte Wanderer zwischen den Rettungsboxen Hubertusbrunnen und Riegelsattel<
Im Einsatz die Bergwacht Deggendorf, der Einsatzleiter Graflinger Tal, ein Notarzt und 2 RTW´s. Aufgrund genauer Angaben der Verirrten (Weg zwischen Rettungsbox 6 und 7) waren beide trotz Nebel und Dunkelheit schnell gefunden. Nach Check durch den Notarzt wurden beide im RTW zum Wanderparkplatz nach Oberfrohnreut runter gefahren. Schneller Einsatz der Dank Handy und Rettungsboxen glimpflich verlaufen war.
25.10.2012
Wanderer mit Herzinfarkt am Rauher Kulm
Piepseralarm, vormittags, dichter Nebel, nasskalt, mit folgendem Inhalt: Wanderer am Rauher Kulm zusammengebrochen mit Herzinfarkt. Auch Christoph 15 im Einsatz, jedoch dieser musste aufgrund dichten Nebels bereits in Rebling landen. Die Bergwacht Rettungsfahrzeuge aus Ruhmannsfelden und Deggendorf brachten RTW und Hubschrauberbesatzung hoch zum Rauher Kulm. Nach der Versorgung wurde im Bergwacht Gelände Vito der Schwerverletzte vom Gipfelweg bis nach Kalteck gebracht und an den RTW übergeben. Bergwachtseitig waren 8 Aktive im Einsatz mit den Rettungsfahrzeugen aus Ruhmannsfelden und Deggendorf sowie der Einsatzleiter Graflinger Tal.
21.10.2012
Vermisstensuche am Falkenstein
Ein herzkranker, tschechischer Wanderer wurde seit Einbruch der Dunkelheit gesucht, welcher vom Falkenstein runter ins Tal wollte und dort aber nicht ankam. Die Bergwacht Zwiesel hatte bereits mit großem Persnal- und Fahrzeugeinsatz alle Wege abgesucht. Um 22 Uhr wurden dann die Nachbar Bergwachten ausgepiepst zur Bereitstellung. Ausrücken nicht mehr erforderlich weil er bereits um 22.30 Uhr doch aufgefunden wurde und dann von Bergwacht Zwiesel und Notarzt versorgt wurde.
21.10.2012
Absturz vom Gipfel des Dreitannenriegel

Am Spätnachmittag wurden die Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden per Piepser zum Dreitannenriegel gerufen. Dort war eine Wanderin vom Gipfel abgestürzt und hatte sich schwer verletzt. Nach der Versorgung mit Notarzt wurde sich in der Gebirgstrage bis zum Riegelsattel vorsichtigst runter getragen. Der Einsatz eines Windenhubschraubers war aufgrund starken Nebels im Tal nicht möglich. Im Einsatz 1x RTW, 1x NA, 1x BW EL Graflinger Tal, Bergrettungsfahrzeuge aus Deggendorf und Ruhmannsfelden und mehr als 20 Bergwachtler/innen aus Deggendorf und Ruhmannsfelden.
14.10.2012
BikePark Dienst am Geißkopf - unterschiedlichste Einsätze
Bunt gemischt wie das Herbstlaub waren auch die Einsätze an diesem Dienstwochenende im BikePark. Von den 7 EH Versorgungen waren diesmal auch vier Biker aus USA bzw. Kanada zu versorgen. So wurden die medizinischen Englischkenntnisse wieder gefordert. Im nahen Bischofsmais wurden wir auch zu einer -Bewusstlose Person, vermutlich Ex- gerufen. Hier war leider nix mehr zu machen, der Tod war schon vor Stunden eingetreten, was auch der Notarzt dann bestätigte. Ein 76-jähriger Berliner erlitt beim Spazierengehen im Bereich der Talstation einen Schlaganfall, sodass dieser nach Versorgung durch den Notarzt weiter ins Klinikum transportiert wurde. Ebenso hatten wir noch eine junge Bikerin aus Nordbayern mit stark blutender Gesichtsverletzung zu versorgen, die trotz Helm mehrere starke Schrammen im Gesichtsbereich abbekommen hatte. Nach Notarztversorgung wurden sie ins Krankenhaus Zwiesel transportiert.
09.09.2012
BikePark Dienst - Viele Kleinunfälle
Die Vorsorgeteams hatten sowohl Samstags wie auch Sonntags jede Menge Biker zu versorgen. Neben vielen Wundversorgungen, waren Prellungen ruhigzustellen und Eispacks auszugeben. Insgesamt 16 Biker kamen zur Versorgung in den SAN Raum an der Talstation. Bei zwei Bikern musste das BRK einen Transport ins Klinikum nach Deggendorf durchführen, Hüftprellung und Wirbelsäulentrauma nach schweren Stürzen. Das Sonntagsteam war auch bei einem nahen Straßenunfall gefordert als ein Motorradfahrer samt Sozius in der Gefällestrecke bei Habischried in einen PKW gekracht war. Neben der Bergwacht als Erstversorger kamen noch 4x Feuerwehr, 4x Polizei, 1x Rettungshubschrauber, 1x HVO, 3x Notarzt und 4x RTW.
22.08.2012
Waldarbeiterunfall bei Kaikenried
Per Piepsereinsatz wurden Einsatzleiter Graflinger Tal und die Bergwachten Deggendorf und Ruhmannsfelden zu einem Forstunfall bei Kaikenried/Teisnach gerufen. Im Einsatz auch Feuerwehr Kaikeried, RTW und Notarzt aus Zwiesel. Der Verletzte erlitt eine Beinfraktur und war nur wenige Meter abseits der Forststraße, so dass bei Eintreffen der Bergwacht kein Transport mehr erforderlich war.
13.08.2012
Gleitschirmflieger abgestürzt
Während unseres Kinderferienprogramms ertönte ein Piepseralarm für die Einsatzleiter Grafliger Tal. Abgestürzter Gleitschirmflieger. Nicht auffindbar. Gleich waren 5 Mitglieder zur Stelle um auszurücken nach Grafling, Neuwühn wo der Absturz beobachtet wurde und der Gleitschirm liegen oder im Baum hängen müsste. Während der Anfahrt hatten die Kollegen vom Rettungshubschrauber Christoph 15 den Gleitschirm entdeckt und auch den Piloten der in einer Wiese gelandet war und vom Landrettungsdienst anschließend versorgt wurde. Im Einsatz noch die BW Deggendorf und der Einsatzleiter Graflinger Tal.
04.08.2012
Vermisstensuche - Kind 9-jährig m. Down Syndrom
Piepsereinsatz für Rettungsdienste und Feuerwehren. Das Kind konnte noch bei Helligkeit in unwegsamen Gelände Nähe Deggendorf gefunden werden und wohlbehalten der Mutter übergeben werden.
07.07.2012
Unterschenkelfraktur in Bike Strecke
Unser Vorsorgeteam vom Geisskopf BikePark wurde zu einem 38 jährigen Biker in den Biker Cross gerufen. Festgestellt wurde eine zweifache Unterschenkelfraktur. Nach Versorgung mit Vakuumschiene wurde mittels Geländefahrzeug aus der Bike Strecke der Verunfallte ins Tal zum SAN Raum gefahren. Von dort gings mit dem Landrettungsdienst weiter ins Kinikum nach Deggendorf.
Desweiteren wurden noch einige Wundversorgungen durchgeführt und eine Wanderin vom Wanderweg Breitenauer Riegel mit Herzproblemen zur BW Hütte gebracht. Nach ärztlichem Check und Überwachung Vitalfunktionen wurde sie durch die Bergwacht nach Engelburgsried heim transportiert.
24.06.2012
Mehrere Einsätze am Geisskopf
Beim Vorsorgedienst im Bike Park waren wieder einige Einsätze zu verzeichnen. Am Samstag und Sonntag waren dies 8x Wundreinigung, Wundversorgung gestürzter Biker. Einmal tiefe Risswunde am Unterschenkel die im Klinikum genäht werden musste. Desweiteren ein 24-jähriger Urlauber mit Verdacht auf Mittelhandfraktur. Eine gestürzte Wanderin mit Schulterverletzung und Kreislaufproblemen musste beim Landshuter Haus versorgt werden und mit dem Geländefahrzeug zum Bergwachtraum ins Tal gefahren werden.
04.03.2012
Vermisstensuche - Kind 14-jährig auf Tourenabfahrt
per Meldeempfänger über unsere Leitstelle Straubing wurden wir um 18.47 Uhr zur Suche nach dem seit 15.30 Uhr vermissten Kind gerufen. Mit einer Gruppe wollte man von Bodenmais-Klause zum Kl. Arber- Chamer Hütte marschieren. Im Einsatz waren Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr sowie Bergwacheinsatzleiter Arberregion mit den Bergwachten Arnbruck, Ruhmannsfelden und Zwiesel. Bereits eine Halbe Stunde später wurde das Kind in Bodenmais unverletzt aufgefunden und die Suche konnte wieder beendet werden.
24.02.2012
Skiunfall am Übungslift in Kalteck
Die 10-jährige Urlauberin aus Sachsen verletzte sich beim Skilaufen am Knie und musste in der Rettungswanne mit dem Motorschlitten zum BW Stützpunkt gefahren werden. Weiter gings dann mit dem Landrettungsdienst ins Klinikum nach Deggendorf.
23.02.2012
Loipenbergung in Bodenmaiser Ortsloipe
Gemeinsam mit dem EL Arberregion wurde eine liegendverletzte Langläuferin mit dem Akja geborgen und dem Rettungsdienst am Loipeneinstieg übergeben. Der Unfallort war in der Böhmhofloipe, nicht weit vom Silberberg entfernt. Hier war gerade unser Vorsorgeteam im Dienst an Sesselbahn, Rodelbahn und Kinderskipark.
22.02.2012
Rettungshubschrauber auf Skipiste Silberberg
Gleich zweimal hatte unser Team beim Vorsorgedienst in Bodenmais am Silberberg eine Unterschenkelfraktur bei Kindern zu versorgen. Die 7- bzw. 8 jährigen Mädchen wurden nach der Vorsorgung ins Krankenhaus nach Zwiesel gefahren, bzw. mit Christopherus Europa 3 geflogen. Bei der kleinen Niederländerin waren die Schmerzen so groß, dass ein Notarzt erforderlich war. Dieser konnte mit dem Heli gleich auf der Skipiste nahe beim Bergwachtraum landen.
21.02.2012
Skiläufer mit Knieverletzung am Rauher Kulm Skilift

Ein 40-jähriger Landauer zog sich beim Sturz eine Bänderverletzung im Knie zu und musste nah Ruhigstellung mittels Vakuumschiene mit der Rettungswanne und Motorschlitten zum Bergwacht Stützpunkt gebracht werden. Anschließend mit BRK weiter ins Klinikum nach Deggendorf.
19.02.2012
Somalier mit Unterschenkelfraktur am Kalteck
Am Übungshang verletzte sich ein Skiläufer aus Somalia, so dass er nach Ruhigstellung mit einer Bein-Vakuumschiene mit dem Rettungshänger und Motorschlitten zum BW Stützpunkt transportiert wurde. Anschließend zur Weiterversorgung mit RTW und Notarzt ins Krankenhaus nach Viechtach.
11.02.2012
Mehrere Verletzte in Kalteck
Sonnies Winterwetter aber große Kälte lockten viele Wintersportler auf die Pisten. Trotz genügend Schnee waren diese schnell und hart, was wieder einige Einsätze für unser Vorsorgeteam bedeutete. Am Skilift Rauher Kulm die 7 jährige Eva mit Rippenprellung und die 11-jährige Theresa mit Gehirnerschütterung und mehreren Gesichtsverletzungen. Beide wurden mit Notarzt ins Klinikum nach Deggendorf transportiert.
04.02.2012
Junge Snow-Boarderin mit Handgelenksfraktur
Am Silberberg in Bodenmais verletzte sich wieder eine 10-jährige Schülerin bei einem Sturz. Nach Ruhigstellung mit SAM Splintschiene wurde sie mit dem Landrettungsdienst in Krankenhaus nach Zwiesel weitertransportiert.
15.01.2012
Verletzter Snow Boarder am Rauher Kulm Lift
Am Wochenende kam unser Vorsorgeteam am Kalteck wieder mehrfach zum Einsatz. Mit dem Motorschlitten wurde ein verletzter SnowBoarder mit Ellenbogenverletzung zum Stützpunkt gebracht. Bereits am Vortag musste Team Tanja vom Übungslift einen Jugendlichen mit Knieverletzung bergen, der dann vom BW Stützpunkt durch das BRK weiter ins Klinikum Deggendorf transportiert wurde.
12.01.2012
4-jähriger Skiläufer in Kalteck verletzt
Im weichen Schnee kam der kleine Skiläufer zum Sturz und erlitt eine sehr schmerzhafte Unterschenkelfraktur. Aufgrund der großen Schmerzen wurde er schon auf der Skipiste vom Notarzt versorgt und anschließend mt dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Deggendorf weitergeflogen. Weiter im Einsatz das BRK aus Regen und die Berwacht Ruhmannsfelden mit Schneefahrzeug. Die Alarmierung erfolgte über Piepser der ILS Straubing.
08.01.2012
Spaziergängerin mit Handfraktur
Eine Urlauberin aus Sachsen kam beim Spazierengehen zu Sturz und verletzte sich hierbei das Handgelenk. Im BW Stützpunkt wurde sie geschient und anschließend mit dem BW Rettungsfahrzeug ins Krankenhaus Zwiesel transportiert.
07.01.2012
Knieverletzung am Silberberg
Vorsorgeteam Anita wurde zu einem jungen Urlaubsgast gerufen der nicht mehr gehfähig war. Er erlitt eine schmerzhafte Knieverletzung und wurde mit einer Schiene versorgt. Die Weiterbehandlung wurde im Krankenhaus Zwiesel durchgeführt.
05.01.2012
13-jährige Diabetikerin mit Unterzucker zum BW Stützpunkt
Die Schülerin war beim Skilaufen und erlitt einen Unterzuckerschock. Mit dem Motorschlitten wurde sie zum Bw Stützpunkt transportiert. Da auch die Eltern und noch 2 Geschwister anwesend waren und nach einer Ruhepause und gesüssten Getränken und Schokowaffeln die Unterzuckerung bald wieder vorüber war, konnten die Eltern die junge Dame bald wieder mitnehmen.