Höhlenrettung Rosenheim
Aufgaben der Höhlenrettung:
- Rettung aus natürlichen Höhlen (künstliche Systeme und Bergwerke nach Absprache)
- Vermisstensuche in Höhlen
- Flächensuche in Dolinen- und Karstgebieten
- Totenbergung aus Höhlen
- Höhlentaucheinsätze
- Krisenintervention bei Höhlenunfällen
- Naturschutz und Höhlenschutz
- Schulung und Beratung
- Einsatz ggf. auch im europäischen Ausland
Organisation:
Die Höhlenrettung ist in Bayern einheitlich über die Bergwacht Bayern abgedeckt.
Da Höhleneinsätze sehr zeit- personal- und materialintensiv sind, gibt es enge Kooperationen mit anderen Höhlenrettungen, die sich im HRVD zusammengeschlossen haben sowie den lokalen Höhlenvereinen.
Ausrüstung:
Die Ausrüstung der Höhlenrettung Bayern ist sehr umfangreich:
- Persönliche Ausrüstung
- Notfallmedizinisches Material (Sauerstoff, Pulsoxy, Temperaturmessung usw.)
- Technisches Material (Akkuschlagbohrer, Flaschen-züge, Seilbahnen usw.)
- Bergungsmaterial
- Tragen und Lagerungshilfsmittel
- Höhlentelefon (nat. Standard)
- Unterkunft und Verpflegung
- Höhlentauchausrüstung
und ständiger Zugang zu allen bayerischen Katasterunterlagen und Höhlenplänen der Vereine
Ausbildung:
Jedes Jahr werden Höhlenrettungsübungen durchgeführt. Ziel ist es, in ganz Bayern ausreichende Erstversorgungstrupps der zuständigen Bergwachtbereitschaften auszubilden, um die Erstversorgung bei Höhlenunfällen so schnell als möglich sicherzustellen.

Naturschutz
SKIBERGSTEIGEN UMWELTFREUNDLICH
eine wichtige Aufgabe auch für die Bergwacht Rosenheim
Skibergsteigen umweltfreundlich bedeutet Skibergsteigen mit Rücksicht und Verantwortung auf die Wildtiere im Gebirge. In Zusammenarbeit mit DAV, dem Forstamt, den Jägern, dem Landesbund für Vogelschutz und dem Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltschutz wurden auch im Hochriesgebiet mit der Bergwacht Rosenheim Konfliktzonen zwischen Skitourenläufern und Rückzugsgebieten der Wildtiere festgestellt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Durch Information und Aufklärung in der Öffentlichkeit sollen die Tourengeher auf die naturverträglichen Aufstiegs- und Abfahrtsrouten hingewiesen werden.