Der Mensch kann nur schützen was er kennt
- Foto: H. Buchwieser
Anlass für die Gründung der bayerischen Bergwacht 1920 war die, bedingt durch den aufkommenden Alpintourismus, immer weiter ausufernde Zerstörung und Ausrottung der Pflanzen- und Tierwelt in den Alpen. Man wollte durch eine Art Sittenwacht dem Missbrauch an der Umwelt Einhalt gebiten und bildete Naturschutzstreifen und Schutzwachen um die Bergwelt auch folgenden Generationen zu erhalten. Aufgabe der Bergwacht ist die Mitwirkung im Natur- Landschafts- und Umweltschutz. Ziel der Bergwacht ist es nicht mit erhobenem Zeigefinger zu agieren und Verbotsschilder aufzustellen sondern durch Aufklärungsarbeit, in Form von Tier- und Pflanzentafeln, den Menschen zu sensibilisieren und für die Schönheit und Einmaligkeit der Natur zu begeistern.