Höhlenrettung - Rettungskompetenz im Innern der Berge

Mit der Novellierung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (BayRDG) im Jahr 2011 wurde die Rettung bei Berg- und Höhlenunfällen als Aufgabe der Bergwacht Bayern zugewiesen.
Bayern gliedert sich in Dienstgebiete, für die einzelne Bergrettungswachen zuständig sind. Zur Unterstützung von Bergrettungsmannschaften bei Höhlenunfällen sind bayernweit 8 Höhlenrettungswachen in Nord- und Südbayern installiert. mehr dazu
Einsätze und Nachrichten der Höhlenrettung
Freilassinger Höhlenretter und Cannstadter Höhlenforscher räumen nach großer Rettungsaktion das Riesending weiter auf
Natur- und Umweltschutz wird auch unter Tage großgeschrieben: Höhlenretter der Bergwacht säubern Deutschlands längste und tiefste Höhle
Höhlenrettung im Bergwacht-Zentrum
Höhlenretter starten Ausbau der Simulationsumgebung für Höhlenrettung
Frohe Weihnachten
Die Bergwacht Region Fichtelgebirge wünscht allen Mitgliedern, Partnern (Hilfsorganisationen), Förderen und Freunden ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Zehnstündige Rettungsaktion nach Absturz in der Pfingsthöhle
Schlamm, Dunkelheit & Kälte: Höhlenretter aus ganz Bayern üben von Freitag auf Samstag im Müllnerhörndl bei Bad Reichenhall für den Ernstfall
Familien wegen Hochwasser im Lamprechtsofen eingeschlossen
Fünf Erwachsene und zwei kleine Kinder sind vom Hochwasser eingeschlossen, ein achtjähriger Junge wird von den Wassermassen mitgerissen
Wenn die Schachthöhle mit ihren tosenden Wasserrinnen die Zähne fletscht
Freilassinger Höhlenretter auf besonders feuchter Übungstour: Tagelanger Starkregen verwandelt Höhlenbach in sprudelndes Monster
Kirchlicher Segen für neue Höhlenrettungswache in Mitterfelden
Einweihungsfeier mit befreundeten Einsatz-Organisationen und Gemeinde-Vertretern: Peter Hogger übergibt das Amt des Höhlenrettungschefs an seinen Stellvertreter Rudi Hiebl