Herzlich Willkommen auf den Seiten der Bergwacht Reit im Winkl
Wir sind ein Team von 28 aktiven Bergwachtmännern und - frauen, die sich ehrenamtlich für die Bergrettung in Bayern engagieren. Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1925 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten. Für Wanderer, Ski- und Langläufer und Bergsteiger - bei Notfällen auf den Pisten/Loipen/Wanderwegen und im unwegsamen Gelände sind wir die Erst-Helfer.
Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das Reit im Winkler Gemeinde-Gebiet . Im Winter betreuen wir das Skigebiet in Winklmoos und Steinplatte in Zusammenarbiet mit der Bergrettung Waidring. Sowie die Loipen auf der Hemmersuppenalm und im Talbereich bis zum Weitsee und die Skilifte im Ortsbereich/Blindau.
Ihr Bereitschaftsleiter Peter Wlach mit seinem Team
Telef.: 08640/798754 FAX: 08640/796879
E-Mail: peterwlach@t-online.de
Stellvertreter: Georg Klauser Tel.: 08641/62370
Schwerpunkte
Liebe Bergwachtkameraden/innen, Sehr geehrte Hompepagebesucher
unser Einsatzschwerpunkt liegt für uns im Winterdienst im Skigebiet von Winklmoos mit Zusammenarbeit mit der Bergrettung Waidring/Tirol und der Loipen im Talbereich und in Winklmoos/Hemmersuppenalm.
In den Sommermonaten sind wir im gesamten Gemeindegebiet für die Versorgung von Verunfallten Bergwanderer zuständig sowie achten wir auch auf unsere schützenswerte Natur und Umwelt unserer Heimat.
Wichtig für uns ist auch die Jugend, mit dem Alpenverein gemeinsam in die Bergwelt einzuführen und ihnen die Schönheit dieser Welt zuzeigen und natürlich darf die Ausbildung nicht zu kurz kommen und freuen uns auf jedes neues Bergwachtmitglied.
Sollten Sie Hilfe in den Bergen benötigen, siehe im unten die zutreffenden Notrufnummern im Alpinenberei
Bergrettung |
|
|
alle europäischen Länder: | Mobilfunk | 112 |
|
|
|
Bayern: | Integrierte Leitstellen | 112 |
Österreich: Alpin-Notruf | Inland Ausland mit Vorwahl | 140 0043- 512 Innsbruck |
Schweiz: | Schweiz | 14 14 0041-333-333 333 144 |
Italien + Südtirol: | 118 | |
Slowenien: |
| 112 |
Frankreich: | zentraler Notruf Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) | 15 |
| ||
Alpines Notsignal · Hör- oder sichtbares Zeichen/Rufen, sechs Mal innerhalb einer Minute. · Signal jeweils nach einer Minute Pause wiederholen. · Antwortzeichen erfolgt drei Mal pro Minute. |